Informationen für Teilnehmende

Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent,

 

Es freut uns, dass Sie sich für die Teilnahme an unserer Studie interessieren. Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit und lesen Sie den folgenden Text aufmerksam durch.

Welches Ziel hat diese Studie?

Ziel der geplanten Studie ist es, die Wirksamkeit einer Internethilfe zur Reduktion von Cannabiskonsum bei Cannabiskonsumentinnen und -konsumenten zu testen. Dieses webbasierte Selbsthilfetool wurde bereits in verschiedenen Vorgängerversionen evaluiert. Nun möchten wir gerne testen, ob eine optimierte Version die Resultate verbessert. Dazu sollen Cannabis-konsumentinnen und -konsumenten, die ihren Cannabiskonsum reduzieren oder ganz damit aufhören möchten, vor, direkt im Anschluss nach ihrer sechswöchigen Benutzung der Internethilfe CANreduce, nach 3 Monaten und nach 6 Monaten mittels standardisierten Online-Fragebögen befragt werden.

Ihre Beteiligung an der Studie

Sie können bei dieser Studie teilnehmen, sofern Sie genügend Deutsch verstehen und lesen können, regelmässigen Zugang zum Internet haben und eine Möglichkeit haben, Audio- und Video-Material ungestört zu betrachten (gegebenenfalls mit Kopfhörern). Ausserdem brauchen wir eine gültige E-Mailadresse für die Registration und eine Telefonnummer, für den Fall, dass Sie per E-Mail nicht für die Nachbefragungen erreichbar sind. Weiter wird vorausgesetzt, dass Sie mindestens 18 Jahre alt sind, über die letzten 30 Tage mindestens einmal wöchentlich Cannabis konsumiert haben und keine anderweitige Behandlung des Cannabiskonsums beanspruchen. Wenn sie aktuell bzw. jemals bestimmte psychische Probleme gehabt haben, können Sie auch nicht an der Studie teilnehmen (z.B. wenn Sie jemals eine Diagnose einer Schizophrenie erhalten haben). Ob Sie eines dieser Ausschlusskriterien erfüllen, überprüfen wir zu Studienbeginn mit einem kurzen Fragebogen.

Ihre Teilnahme ist kostenlos.

Sie werden zufällig einer von drei Versuchsbedingungen zugewiesen. Die ersten zwei bestehen aus webbasierten Selbsthilfen welche unterschiedlich optimiert wurden, die dritte aus einer Warteliste. Wenn Sie der Warteliste zugeteilt werden, dann erhalten Sie erst nach sechs Monaten Zugang zur Selbsthilfe, müssen sich also noch etwas gedulden.

Gleich zu Beginn, nach 6 Wochen, 3 Monaten und 6 Monaten, werden Sie gebeten, Online-Fragebögen auszufüllen, die für die wissenschaftliche Wirksamkeitsüberprüfung relevant sind. Das Ausfüllen der Fragebögen wird jedes Mal 30-60 Minuten benötigen. Dafür wird Ihnen eine Aufwandsentschädigung in Form eines Online-Gutscheins im Wert von CHF 20.- nach 3 Monaten und CHF 30.-  nach 6 Monaten angeboten. (Wahlweise auch Beteiligung an einer Sammelspende am Ende der Studie).
Die Fragebögen ersetzen keine fachliche Diagnose. Wenn Sie nach dem Ausfüllen der Fragebögen Sorgen diesbezüglich haben, wenden Sie sich hierzu bitte an Ihre hausärztliche, fachärztliche oder psychotherapeutische Fachperson.

Freiwilligkeit

Die Teilnahme an dieser Studie ist freiwillig. Ihr Einverständnis kann jederzeit und ohne Angabe von Gründen widerrufen werden. Dadurch entstehen keine negativen Konsequenzen für Sie. Bei einem Rückzug des Einverständnisses können bereits erhobene Daten noch ausgewertet werden.

Schweigepflicht-/Datenschutz

Alle Personen die an der Durchführung dieses Programms beteiligt sind, unterstehen der Schweigepflicht und sind dem Datenschutzgeheimnis verpflichtet. Die Daten werden in anonymisierter Form behandelt, das heisst Sie müssen weder Ihren richtigen Namen noch Ihre Post-Adresse angeben. Einzig eine E-Mail-Adresse sowie eine Telefonnummer zur Wiedererreichbarkeit bei der Nachbefragung nach 3 und 6 Monaten werden zu diesem einen Zweck für die Studienteilnahme verlangt.

Vorteile einer Studienteilnahme

Ihre Studienteilnahme kann Ihnen potentiell dabei helfen, Ihren Cannabiskonsum zu reduzieren bzw. zu beenden. Sie lernen beispielsweise wichtige Strategien dazu, wie Sie mit Risikosituationen – d.h. Situationen, in denen Sie typischerweise Cannabis konsumieren – oder mit dem Verlangen, Cannabis zu konsumieren, umgehen können. 

Mögliche Risiken einer Studienteilnahme und Umgang damit

Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme bei dieser Studie keine Behandlung von Cannabisabhängigkeit durch eine fachärztliche Person ersetzen kann. Zudem ist zu bedenken, dass es aufgrund der Reduktion Ihres Cannabiskonsums zu leichten Entzugserscheinungen kommen kann, wie z.B. Craving, leichte depressive Zustände und Schlafprobleme. Beim Auftreten von akuten Entzugssymptomen oder anderen gesundheitlichen Problemen während und nach der Studie wird Ihnen geraten, eine von der Studie unabhängige fachärztliche Person aufzusuchen. Adressangaben zu solchen Fachpersonen finden Sie auf der Studienwebseite.

Institutioneller Rahmen / Projektleitung

Die Studie wird vom Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung (ISGF), ein assoziiertes Institut der Universität Zürich, unter der Leitung von Prof. Dr. phil. Michael Schaub durchgeführt.

Fragen

Falls Sie noch Fragen haben, dann wenden Sie sich bitte direkt an folgende E-Mail-Adresse: info@canreduce.ch.

Ethik

Die vorliegende Studie wurde durch die Ethikkommission der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich bewilligt (Bewilligungsnummer: 20.4.17). Allfällige Beschwerden im Zusammenhang mit der Studie können Sie bei der lokalen Ethikkommission einreichen:

Ethikkommission
Universität Zürich
Psychologisches Institut
Binzmühlestrasse 14/22
CH-8050 Zürich

Weiter zur Erstellung eines Benutzerkontos